Die R+V Versicherung AG hat das Projekt „Mission Miteinander“ gestartet

Die R+V Versicherung AG (nachfolgend: „R+V“) veranstaltet zwischen dem 14.01.2022 und dem 31.12.2022 die Aktion „MissionMiteinander“ auf der Aktions-Webseite www.mission-miteinander.de.

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Mit der Aktion sollen gesellschaftlich relevante Themen sowie Projekte und Ideen sichtbar gemacht werden, die Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen der Gesellschaft bieten. In diesem Zuge sollen gemeinsam konkrete Zukunftsprojekte angestoßen werden.

Die R+V stellt dazu einen Betrag in Höhe von insgesamt 1,6 Millionen Euro bereit, über die Verteilung dieses Betrags entscheiden die R+V-Mitarbeitenden im Zeitraum zwischen 18.05. und 08.06.2022. Über ein Fan-Voting wird der Publikumsliebling mit bis zu 50.000 Euro im Zeitraum vom 14.01. bis 16.05.2022 gekürt.

Die Projekte tragen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN – den Sustainable Development Goals (SDGs) – bei ​und bewegen sich für eine nachhaltige Entwicklung in den fünf folgenden Themenfeldern:

Soziales & Gerechtigkeit – miteinander leben​
Gesundheit – miteinander gesund
Bildung – miteinander lernen
Wirtschaft & Technik – miteinander gestalten
Umwelt- & Klimaschutz –​ miteinander verändern.

Unser Projekt „Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg“ wird gefördert. In welcher Höhe, erfahren wir bis 31.7.2022.
R+V hat unser Projekt veröffentlicht.

5. Staffel: 2.5. bis 10.6.2022

Diesmal waren es nur 6 Teilnehmerinnen und Teilnhemer, die am 2.5. begannen. Bis zu Ende haben es nur 4 geschafft. In beiden Fällen war es Krankheit.

Wieder mit im Einsatz als Digital – Lotsen zwei Ehemalige, die aus den ersten beiden Staffeln kamen und im Frühjahr 2022 am Workshop Digital – Lotsen teilgenommen hatten. Beide waren eine wertvolle Unterstützung. Vielen Dank dafür.

Unser Konzept mit den kleinen Lerneinheiten und den vielen Übungsmöglichkeiten hat sich bewährt. Zwei Präsenzveranstaltungen waren hilfreich, weil bestimmte Probleme besprochen und gelöst werden konnten. Ob sich daraus ein echtes Hybridangebot entwickelt, werden die nächsten Staffeln zeigen.

Bildunterschrift: Peter Wisshofer bei der Eröffnung. Auf dem Bild sind acht Personen, zwei Teilnhemerinnen kamen in Begleitung.

Nächster Kurs mit Leihtablets

Senioren bekommen Hilfestellung
Es geht um die Nutzung des Internets

Unter dem Motto „Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg“ werden auch im Jahr 2022 wieder Kurse mit internetfähigen Leihtablets angeboten.
Digital – Lotsen aus dem Internetcafé „Von Senioren für Senioren“ Würzburg geben täglich über das Internet Hilfestellung beim Einstieg in die Nutzung des Internets. In kleinen Lerneinheiten und viel Gelegenheit zu Übungen werden die Älteren langsam und mit viel Geduld über so manche Hemmschwelle geführt. Die vorangegangenen Kurse belegen, dass der eingeschlagene Weg der Heranführung an das Internet richtig und erfolgreich ist. Am Kursende werden die Seniorinnen und Senioren, die teilweise sogar erstmals mit einem Computer in Berührung kamen, E-Mails schreiben, mit ihren Kindern und Enkeln über das Internet chatten und u.a. Online eine Zugverbindung herausfinden können. Die Lernbegleitung geht über insgesamt sechs Wochen. Täglich, Montag bis Freitag, werden am Vormittag eineinhalbstündige Lerneinheiten über das Internet angeboten. Bei Bedarf können zusätzlich Online-Sprechstunden oder der virtuelle Stammtisch besucht werden.

Am 2.5.2022 startet der nächste Kurs, dazu können sich Interessierte schon jetzt anmelden.
Die nächsten Staffeln starten dann am 5.9.2022 sowie 2.11.2022. Auch hier sind schon Anmeldungen möglich.
Für Interessierte Ältere an einem Kursangebot mit iPads gibt es ab 10.3.2022 ein rein virtuelles Kursangebot. Hier bieten die Digital – Lotsen an drei weiteren Tagen jeweils zwei zweistündige Lerneinheiten mit reichlich Übungsmöglichkeit an.
Einfach ein kurzes Schreiben an den Verein „Internet von Senioren für Senioren e.V.“ – c/o Peter Wisshofer – Unterer Kirchbergweg 34 a – 97084 Würzburg, bitte komplette Adresse und Telefonnummer nicht vergessen. Für Rückfragen steht Ihnen unsere telefonische Hotline unter 0171 26 76 908 (es meldet sich Herbert Schmidt) zur Verfügung.

Workshop „Digital – Lotsen“ gestartet

Am 25.1.2022 haben wir mit 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Workshop „Digital – Lotsen“ gestartet. In den ersten vier Schulungsmodulen ging es um die Videokonferenzsoftware „ZOOM“. Edith Simöl von der Servicestelle digitaleseniorInnen hatten wir als Referentin gewinnen können.


.
Weiter geht es mit didaktischen Methoden, Organisation, Kommunikation mit digitalen Medien, sowie Chancen und Risiken. Sandra Harkensee und Kolleginnen vom Landesfilmdienst Thüringen werden uns durch die nächsten 9 Module führen. Am 26.4.2022 gibt es dann das letzte Schulungsmodul zum Thema „Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Kursangebote“.

Die Bedeutung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement

Die Stärke eines Landes wird oft an Wirtschaftszahlen oder der Qualität der Sozial- und Gesundheitsversorgung festgemacht. Auch wenn diese Faktoren hohe Aussagekraft über den Zustand eines Landes haben, wird ein wichtiger Aspekt bei dieser Betrachtung oft nicht ausreichend berücksichtigt: das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger.

Dieses Engagement hat eine große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ebenso wie für die Stärkung demokratischer Werte und Haltungen. Es ist unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Integration, Wohlstand, das kulturelle Leben, stabile demokratische Strukturen und soziale Bindungen.
Gutes tun und Spaß dabei

Ehrenamtliches Engagement verbessert nicht nur die Lebenssituation derer, denen es zugutekommt. Vielmehr stärkt das Ehrenamt auch die Menschen, die sich engagieren. Denn obwohl ehrenamtliche Tätigkeiten oft mühsam und zeitintensiv sind, ist kaum etwas erfüllender, als mit den eigenen Talenten und Fähigkeiten das Leben anderer Menschen leichter und besser zu machen.

Fraglos ist: Ehrenamt hat eine große gesellschaftliche Bedeutung. Aber auch dies ist richtig: Engagement wird belohnt. Mit Dankbarkeit, sozialen Beziehungen und dem besonderen Gefühl, etwas Gutes zu tun und etwas mit anderen Menschen zu gestalten, was Freude macht.

Im Rahmen dieser Kampagne hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat auf BILD.de und im STERN weitere Informationen über uns veröffentlicht.

Aus der BILD-Zeitung
Aus dem Stern

Ehrenamtsbörse: Freiwillig und engagiert!

Vom Glück eines Ehrenamtes – besonders auch in der Lebensphase nach dem Berufsleben.
Informationsveranstaltung und „Ehrenamtsbörse“ am Samstag, 02.04.2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr. Save the date!

Zum Tag des Internationalen Ehrenamtes geplant, wurde die Veranstaltung aufgrund der aktuellen Situation ins Frühjahr verschoben. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an zahlreichen Informationsständen mit Freiwilligen und Hauptamtlichen über die vielen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements in Würzburg auszutauschen. Vielleicht ist eine interessante Engagementidee für Sie dabei!

Darüber hinaus wird ein Begleitprogramm anschauliche Impulse über die weiterführende, hilfreiche, beglückende und auch gesellige Arbeit im Ehrenamt geben.

Flyer zur Infobörse Download hier

Trotz Corona war es ein erfolgreiches Jahr

Am 10.12.21 haben wir die 4. Staffel aus dem Projekt „Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg“ abgeschlossen. Diese Staffel hatte am Ende nur noch 6 Teilnehmerinnen. Am 2.11. begann sie mit 9 Teilnehmerinnen. Die Übergabe der Leihtablets und die Einweisung in den Gebrauch konnten wir in einem Schulungsraum machen. Das hat sich bewährt. Auch der einfache Startbildschirm mit dem Icon zum virtuellen Lernraum hat den Teilnehmerinnen am Anfang sehr geholfen. Bedingt durch die geringe Teilnehmerzahl waren die Übungsmöglichkeiten sehr wirkungsvoll.

Als Highligt war die Übergabe des Ehrenamtspreises der Versicherungskammer Bayern am 26.26.7.2021 in Kitzingen.

Durch eine großzügige Spende von Andreas Gauger, Geschäftsführer einer bekannten Internetfirma, konnten wir weitere höherwertige Tablets beschaffen.

Erfolgreich war im Sommer auch ein iPAD-Kurs, bei dem die Teilnehmende ihr eiges iPAD nutzen konnte. Ebenso hatten alle einen eigenen Zugang zum Internet per W-LAN.

Im September haben wir das Projekt „Künstliche Intelligenz (KI) – niedrigschwelliger Zugang für alle“ gestartet. Im Mittelpunkt steht hier „Yanny“ ein kleiner humanoider Roboter. Das Geld für die Anschaffung haben wir durch eine Crowdfunding-Aktion geammelt. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle, die hier einen Beitrag geleistet haben.

Ausblick auf 2022
Im Januar werden wir mit einer Weiterbildung von Älteren zu Digital-Lotsen beginnen. Im Mai, September und November gibt es dann weitere Kursangebote mit internetfähigen Leihtablets.

Sprachassistenten

Seit 2011 bietet das medienpädagogische Ausbildungskonzept „Silver Surfer – Sicher online im Alter“ eine digitale Grundbildung für ältere Onlinerinnen und Onliner. Mit dem Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ wird die Erfolgsgeschichte des „Silver Surfers“ – fortgeschrieben und um zahlreiche aktuelle Inhalte erweitert.

Sprachassistenten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie übernehmen selbstständig die kleinsten Handgriffe. Das Smartphone oder der Fernseher lassen sich schon seit längerem mithilfe der Stimme steuern, aber seit noch nicht allzu langer Zeit auch der gesamte Haushalt. Sie können das Wetter vorhersagen, Fragen beantworten oder Musik spielen. Doch, was im Leben oft praktisch ist, ist vor dem Hintergrund des Datenschutzes bedenklich, denn um helfen zu können, hören diese Systeme permanent zu.

Im Modul 9 aus der Schriftenreihe „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ gibt es einen Abschnitt zu den Sprachassistenen
Mit einem Klick auf den Link erreichen Sie die Broschüre, bei der Sie nach dem Öffnen mit einem Klick auf den roten Punkt direkt zu Abschnitt „Sprachassistenten“ kommen.

Zunächst ein Beispiel, wie Sie mit einem Sprachbefehle eine Lampe ein- bzw. ausschalten können.

Und hier noch eine einfache Erklärung wie Sprachassistenten funktionieren.

In der Reihe „Treffpunkt für alle Fragen rund ums Internet und Co.“ gibt es eine umfangreiche Anleitung.
Datei zum Herunterladen
Anleitung 17: Sprachassistenten (pdf, 5.56 MB)

Spendenaufruf

Es besteht aber auch die Möglichkeit direkt auf das Konto vom Internetcafé eine Spende zu überweisen.
Kontoinhaber Internet „Von Senioren für Senioren“ e.V.
IBAN DE21 7905 0000 0044 2127 51
Verwendungszweck: KI für alle

Was verbirgt sich hinter „Digital – Lotsen?“

Im Rahmen des Projektes Digital mobil in Stadt und Landkreis Würzburg wird im Frühjahr 2022 ein Workshop „Train-the-Trainer“ durchgeführt.

Zielsetzung:
Durch Teilnahme an dem Workshop sollen älteren Menschen Kenntnisse und Kompetenzen erwerben, um als sogenannte Digital-Lotsen ehrenamtlich tätig werden zu können.

Digital-Lotsen sind Menschen, die sich initiativ, aus eigenem Engagement und eigener Begeisterung heraus mit digitalen Themen befassen und ihr Wissen an interessierte Seniorinnen und Senioren weitergeben.

Zielgruppe:­­
Ältere Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, um Seniorinnen und Senioren beim Zugang zu Computer und Internet zu helfen und sie unterstützen, dass sie bei der Anwendung Selbstsicherheit erlangen.

Sie engagieren sich bereits im Bereich Seniorinnen und Senioren und Internet oder können sich vorstellen, ehrenamtlich aktiv zu werden?

Sie interessieren sich für digitalen Medien wie Internet, Smartphone und Co. und stellen sich gerne den digitalen Herausforderungen?

Sie suchen den Kontakt zu Menschen und möchten ihre Erfahrungen und Wissen an interessierte Ältere weitergeben? Dann sind Sie hier richtig! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir ältere Menschen in Unterfranken auf ihrem Weg in die digitale Welt begleiten und vor allem diejenigen abholen, die noch komplett offline sind und große Berührungsängste haben. Ohne die entsprechenden Erfahrungsräume wird es im Alter schwierig, mit den rasanten technischen Entwicklungen mitzuhalten.

Doch mit ihrer Hilfe entstehen passende Angebote, die auf die speziellen Bedürfnisse und Herausforderungen im Alter eingehen und den Menschen Mut machen, die digitalen Herausforderungen anzunehmen, kritisch zu hinterfragen und zu meistern.

Durchführung:
Dazu wird ein aus mehreren Modulen bestehender Workshop angeboten, der in einem virtuellen ZOOM – Lernraum durchgeführt wird.

Veranstalter ist der gemeinnützige Verein Internet “Von Senioren für Senioren e.V.“ – Würzburg, der auch das Internetcafé „Von Senioren für Senioren“ im Caritas Seniorenzentrum St. Thekla betreibt.

Der Workshop wird in Kooperation und entsprechender finanzieller Förderung mit der Servicestelle Ehrenamt – Landratsamt Würzburg – Amt für Jugend und Familie und der Stadt Würzburg Fachbereich Integration, Inklusion & Senioren durchgeführt.

Die Teilnehmenden erhalten für die Dauer des Workshops einen passwortgeschützten Zugang zu dem ZOOM-Lernraum. Danach steht ihnen ein kostenfreier Zugang zu der dienstags von 9:45 bis 10:45 stattfindenden Online-Sprechstunde zur Verfügung.

Zusätzlich steht für Gedanken- und Informationsaustausch der täglich von 14 bis 15 Uhr stattfindende Virtuelle Stammtisch, ebenfalls auf der ZOOM-Plattform, kostenfrei zur Verfügung.

Termine:
Start: 25.1.2022
Abschluss: 26.April 2022

Dauer und Anmeldung:
Insgesamt 11 Module jeweils 2 bis 3 Stunden Dauer
Anmeldung per E-Mail an: herbert.schmidt@i4s.de